The K Desktop Environment

weiter vorherige Seite Inhalt

5. Fragen und Antworten


Warum Kget und nicht nur KFM ?

Wenn der Benutzer immer nur eine Datei herunterladen will ist KFM wahrscheinlich genug (wenn abgebrochene Transfers nicht fortgesetzt werden sollen). Kget ist eine Anwendung für Leute die viele Dateien herunterladen und nicht auf Hunderte von Dialogen schauen wollen.

Kget ist unabhängig von KFM. Das heißt, wenn KFM abstürzt ( obwohl das seit KDE1.0 nicht mehr oft passiert ), funktioniert Kget weiter.

Kgetslave ( in Client-Prozeß, der für den Transfer gestartet wird ) ist ungefähr 50kb kleiner als kioslave von KFM, was erheblich ist wenn der Benutzer z.B. 4 Dateien herunterlädt. Kgetslave ist deshalb kleiner, da nicht benötigte Funktionen entfernt wurden.

Trotzdem wurde Kget entworfen um eng mit KFM zusammenzuarbeiten, da KFM Drag&Drop unterstützt. Verwende KFM um im INet zu browsen (Neudeutsch : surfen :)) ) und wenn der Benutzer was herunterladen will : Einfach in das Kget-Fenster ziehen und weiter browsen - Kget kümmert sich um die Datei. Oder wie stehts mit den Fortsetzen von abgebrochenen Transfers? Kget kann es.

Eine andere Sache ist das 'in die Reihe stellen'. Der Benutzer kann die Anzahl der offenen Transfers einstellen.

Warum enthält Kget trotz der Übersetzung noch englische Elemente und warum sind einige Texte nicht 100%ig lesbar?

1. Leider sind einige Elemente des Textes fest im Programm 'verdrahtet' und können nicht ohne Änderung des Quelltextes geändert werden.

2. Ich hab es versucht, dennoch ist deutscher Text meist länger als englischer und manchmal ist der Freiraum nur auf den englischen Text zugeschnitten.

weiter vorherige Seite Inhalt